|
|
|
|
|
|
|
Zurzeit ruht unsere Natur-AG, trotzdem werden wir uns natürlich weiter um unseren
Schulwald und die Schulobstwiese kümmern. Beides können nur wenige Schulen vorweisen.
Geld- oder Sachspenden, wie z.B. Nisthilfen für
Vögel und Insekten sowie Fledermauskästen
können wir zur Unterstützung unserer Arbeit
gut gebrauchen. Außerdem möchten wir das
Informationsschild am Waldeingang erneuern und das durch
Vandalismus völlig zerstörte "Grüne
Klassenzimmer" wieder für den Unterricht herstellen.
Spendentelefon: 04364-48110
(B. Peters) oder 04361-7678 (Schule) |
 |
Juni 2011: Das "Grüne Klassenzimmer" nimmt Gestalt an! Dank großzügiger finanzieller Hilfen durch die "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald", der "Sparkasse Holstein", der Gemeinde Göhl und des "Fördervereins der Grundschule in Göhl" konnten Tische und Bänke bestellt werden und wurden auch bereits angeliefert. Fleißige Eltern werden demnächst das Klassenzimmer im Schulwald aufbauen. |
|
 |
|
SCHULWALDARBEIT
EIN BEITRAG ZUR NATUR UND UMWELTERZIEHUNG |
|
|
Im
Jahre 1976 wurde auf einem Stückchen Ödland am Ortsausgang
von Göhl ein Schulwald angelegt.
Bis heute ist aus dieser Anpflanzung ein Wald entstanden,
der im Herbst 1984 und 1989 bei der Schulwaldprämierung
auf Landesebene jeweils mit 2. Preisen ausgezeichnet wurde. |
|
|
Lange
Jahre war die Schulwaldarbeit allgemein in den Schulen in
Vergessenheit geraten, und erst in letzter Zeit erfreut sie
sich einer Wiederbelebung durch Natur- und Umwelterziehung.
|
|
|
Eine
Bereicherung des Unterrichts durch die Schulwaldarbeit besteht
im "fächerübergreifenden" Unterricht.
In fast allen Fächern der Schule lassen sich Beziehungen
zum Schulwald herstellen.
Das gilt natürlich besonders für den Heimat
und Sachunterricht, Werken, Kunst, aber auch für Deutsch,
Religion und Musik. Gerade im Heimat und Sachunterricht
ist das "Entdeckende Lernen", die "persönliche
Begegnung", das "Betrachten, Untersuchen, Ordnen,
Beobachten und Beschreiben" eine Notwendigkeit und eine
Voraussetzung für einen fruchtbaren Unterricht.
|
|
|
Der
Schulwald wird somit zum Außengelände für
den Unterricht, in dem projektorientiert, handlungsbezogen
und erlebnisbetont gearbeitet werden kann. |
|
|
Die
Anschauung ist das Fundament der Erkenntnis.
(Pestalozzi, Pädagoge aus dem 18. Jahrhundert)
|
|
|
Schulwald-Kurzbeschreibung |
Jahr
der Erstanlage |
1976 |
Größe |
0,700
ha |
Entfernung
von der Schule:
|
300
m |
Eigentümer
der Anlage:
|
Gemeinde
Göhl |
|
|
|
A |
Schulwald-Info |
J |
Lichtung |
B |
Pflanzbeet |
K |
Baumpfad |
C |
Totholz |
L |
Echte
Waldmaus |
D |
Gebüsch |
M |
Frühjahrsblüher |
E |
Vogelnährgehölz |
N |
Nistkästen |
F |
Wildschutzpflanzung |
O |
Steinhaufen |
G |
Sumpf |
P |
Klassenzimmer
im Grünen |
H |
Marderburg |
 |
Laubbäume |
I |
Trockenhügel |
 |
Nadelbäume
(40 Arten) |
|
|
|
|
Bäume
und Sträucher |
|
|
ARTENLISTE
SCHULWALD GÖHL |
|
|
Laubbäume: |
|
|
Apfel |
Eiche |
Pappel |
Stechpalme
(Ilex) |
Ahorn |
Esche |
Graupappel |
Traubenkirsche |
Bergahorn |
Fächerblattbaum
(Ginkgo) |
Silberpappel |
Vogelbeere
(Eberesche) |
Feldahorn |
Hainbuche |
Zitterpappel |
Zwetsche |
Spitzahorn |
Kastanie |
Robinie |
|
Birke |
Kirsche |
Rotbuche |
|
Erle |
Linde |
Schwedische
Mehlbeere |
|
|
|
|
Nadelbäume
(ca. 40 Arten): |
|
|
Douglasie |
Kiefer
(viele Unterarten) |
Tanne |
|
Eibe |
Lärche
(europ. und japanische) |
Weißtanne |
|
Fichte |
Serbische
Fichte |
Grautanne |
|
|
|
|
|
|
|
Sträucher:
|
|
|
Buchsbaum |
Holunder |
Pappel |
Weißdorn |
Elsbeere |
Johannisbeere |
Sanddorn |
Himbeere |
Erbsenstrauch |
Liguster |
Schlehe |
|
Haselnuss |
Pfaffenhütchen |
Schneeball |
|
|
|
|
Lianen: |
|
|
Brombeere |
Efeu |
Jelängerjelieber |
Wildrose |
|
|
|
|
|
|
Projekte
rund um den Schulwald |
|
|
Viele
Kinder sind besonders interessiert am Bau von Nistgelegenheiten
für Vögel und Insekten, weil das Interesse im Grundschulalter
leichter für Tiere als für Pflanzen zu wecken ist.
Die Motivation, einen Schulwald anzupflanzen, ist bei den
meisten Kindern erst durch das Schützen von Tieren zu
erreichen. Diese Nistgelegenheiten müssen nach der ersten
Brut und im Herbst jeweils gesäubert und repariert werden.
Die Kinder sind mit großem Eifer dabei. |
|
|
Ähnliche
ökologische Erfahrungen machten die Schülerinnen
und Schüler bei der Anlage einer Marderburg, beim Aufschichten
eines Steinhaufens und beim Pflanzen von Frühjahrsblühern.
Bei der Einrichtung eines eigenen Arbeits und Ausstellungsraumes
für die Schulwald- AG konnten wesentliche Punkte projektorientierten
Arbeitens verwirklicht werden. Bei der Planung und Verwirklichung
eines Schulwaldraumes wurden die Kinder von Anfang an mit
einbezogen.
Das Projektziel war ein "vorweisbares" Werk, in
dem die Ergebnisse der Schulwaldarbeit ausgestellt werden
sollten und in welchem die Schülerinnen und Schüler
ungestört "forschen" können.
|
|
|
|
In
diesem Schulwaldraum hatten die Kinder eine selbst gestaltete
biologische Sammlung erarbeitet und ausgestellt. Hier wurde
gezeigt, was Grundschüler in mehrjähriger Arbeit
im Walde gesammelt, geordnet, präpariert und kommentiert
hatten.
Die Ausstellung stand unter dem Motto "Ergebnisse
der Schulwaldarbeit - Spurensuche im Wald" und wurde
auf Elternabenden, bei den Familienwaldspielen in Trappenkamp,
im Vogelreservat Wallnau sowie auf der Umweltwoche in Neustadt
einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. |
|
|
|
Die
Ausstellung "Spurensuche im Wald" gab u.a. Antworten
auf die Fragestellungen:
Wer hat hier seine Kinderstube eingerichtet?
wer hat hier nach seiner Mahlzeit Spuren hinterlassen?
wer macht hier sein Haus winterfest?
wer hat diesen Baum so zugerichtet?
Wie alt war dieser Baum?
Wessen Nest ist das? |
|
|
 |
Foto:
Ausstellung "Spurensuche im Wald" |
|
|
|
Mit
der Ausstellung "Spurensuche im Wald" zeigten die
Schülerinnen und Schüler, dass der Lernort Schulwald
geeignet ist, forschend tätig zu werden. |
|
|
 |
In
den 300 Schulen Schleswig-Holsteins, die einen Schulwald
angelegt haben, wird eine intensive Schulwaldarbeit geleistet
und seit Jahren "Praktisches Lernen" gezeigt.
|
|
|
Es
wurden hier nicht alle Aspekte der Schulwaldarbeit erwähnt,
sondern exemplarisch solche, die Aufzeigen, wie praktisches
Lernen angewandt wird. |
|
|
 |
|
|
Das neue "Grüne Klassenzimmer" |
|
|
Endlich haben wir wieder ein "Grünes Klassenzimmer" in unserem Schulwald! Insgesamt 24 Kinder können jetzt an Gruppentischen gemeinsam arbeiten. Dass dies möglich geworden ist verdanken wir den oben genannten Spendern! |
|
|
|
|
|
In den Jahren wurde aus unserem Wäldchen ein stattlicher Wald |
|
|
|
Kräftige, stabile Gruppentische für das "Grüne Klassenzimmer" |
|
|
|
 |
|
|
|
|